STIFTUNG ZUKUNFT
KINDERSPITAL
ZENTRALSCHWEIZ

Spielend gesund atmen: Inhalationstherapie neu gedacht

Ein digitales Spiel auf dem Tablet unterstützt Kinder mit Atemwegserkrankungen dabei, ihre Inhalation Schritt für Schritt korrekt und regelmässig durchzuführen – mit sichtbarem Feedback und spielerischer Motivation. So wird die Therapie verständlich, wirksam und alltagstauglich – und entlastet gleichzeitig Eltern wie Fachpersonen.

Motivation durch Spiel – eine neue Dimension der Atemtherapie

Kinder mit Asthma oder Cystischer Fibrose sind auf tägliche Inhalationen angewiesen. Doch die Therapietreue ist eine Herausforderung. Prof. Dr. med. Nicolas Regamey, Co-Chefarzt Pneumologie, initiiert gemeinsam mit einem interdisziplinären Team die Weiterentwicklung eines digitalen Serious Games, das Kindern spielerisch die richtige Inhalation vermittelt. Die Patientin bzw. der Patient sitzt dabei virtuell im Cockpit eines U-Boots, das durch Atemzüge gesteuert wird. Ein Sensor misst die Atmung im Therapiegerät und überträgt die Daten an das Spiel. Nur wenn die Übungen korrekt ausgeführt werden, taucht das U-Boot kontrolliert zum Meeresgrund – wo als Belohnung eine Schatztruhe wartet. So werden die Atemwege gereinigt, die Kinder motiviert und die Wirksamkeit der Behandlung messbar verbessert.

Weniger Druck, mehr Wirkung – für Kinder und Eltern

Das Spiel entlastet Eltern im Alltag, weil Kinder motivierter mitarbeiten. Für Fachpersonen entstehen neue Möglichkeiten zur Therapiebegleitung. Die Lösung ist direkt in den Klinik- und Rehabilitationsalltag integrierbar – einfach, effektiv und nachhaltig wirksam.

Vom Pilot zur breiten Anwendung

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und dem Startup THESMA wird das Spiel in mehreren Entwicklungssprints optimiert und getestet. Ziel ist eine breite Implementierung im Kinderspital Zentralschweiz sowie eine spätere Verfügbarkeit für andere Kliniken.

Gefördert im Rahmen der Zukunftsprojekte der Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz

Die Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz unterstützt dieses Projekt, weil es Innovation und Alltagspraxis verbindet – für eine kindgerechte Versorgung, die wirkt.

Hier finden Sie alle Informationen über das Förderprogramm Zukunftsprojekte.

Wir informieren Sie über unsere Ziele und zeigen Ihnen auf, was Sie mit Ihrer Spende oder persönlichen Unterstützung bewirken können.

Bleiben Sie mit uns verbunden.

Impressum

Kontaktadresse

Design und Realisation

DesignMind
Cysatstrasse 23a
6004 Luzern
Schweiz

Haftungsausschluss

Die Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.

Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.

Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftungsausschluss für Links

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff auf solche Webseiten und ihre Nutzung erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website gehören ausschliesslich der Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.