Ein Zukunftsprojekt für noch mehr Sicherheit und weniger Belastung für Kinder
Ein zentraler Schwerpunkt ist der breite Einsatz der ultraschallgesteuerten Venenpunktion im klinischen Alltag, von der eine Vielzahl von Kindern im gesamten Kinderspital Zentralschweiz (KidZ) profitieren wird. Diese Technik hilft vor allem bei kleinen oder schwer zugänglichen Venen, den Zugang zum Blutgefäss präzise zu finden. Dadurch werden schmerzhafte Fehlpunktionen vermieden, die Belastung für die Kinder reduziert und die Behandlungszeit verkürzt. Auch Eltern und medizinisches Personal profitieren von der Methode: Sie macht Eingriffe weniger belastend, sorgt für eine entspanntere Atmosphäre und stärkt durch die hohe Erfolgsrate das Selbstvertrauen der Mitarbeitenden.
Ein innovativer Ansatz mit Vorbildcharakter
Neben der direkten Anwendung am Patientenbett finden im Rahmen des Projekts regelmässig Workshops und Supervisionstage statt. Hier lernen Ärzte und Pflegepersonal den sicheren und effizienten Umgang mit der Ultraschalltechnologie.
Die Ausbildung folgt dem Wasserfall-Prinzip: «Super-User» werden in Workshops geschult und geben ihr Wissen praxisnah an weitere Fachkräfte im Klinikalltag weiter.
Im Frühjahr 2024 wurde mit der ersten nationalen «Swiss Masterclass in Neonatal Point-of-Care Ultrasound» am Kinderspital Zentralschweiz der Grundstein für das Projekt gelegt. Die Veranstaltung mit der renommierten Expertin Professor Maky Fraga vom Children’s Hospital of Philadelphia stiess auf grosse Resonanz und zeigte eindrucksvoll den Bedarf an praxisnaher Weiterbildung in diesem Bereich. Die positiven Rückmeldungen haben dazu geführt, dass die Masterclass 2025 in einem grösseren Rahmen erneut angeboten wird.
Das Wohl der Kinder im Fokus
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologien die Behandlung von Kindern verbessern können. Innovation und Betreuung gehen hier Hand in Hand und schaffen neue Standards für eine sichere und schonende medizinische Versorgung und setzen neue Massstäbe für die Kinder- und Jugendmedizin.
Informationen über das Förderprogramm Zukunftsprojekte.